Im Zusammenhang mit der Corona Virus-Problematik stellt Budokan den Trainings- und Wettkampfbetrieb ab sofort, zunächst bis Ostern 2020, vollständig ein.
Die für den 26.03.2020 geplante Jahresmitgliederversammlung / Vorstandswahl wird ebenfalls verschoben, der neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Über die weitere Vorgehensweise werden wir zu gegebener Zeit informieren.
Wir wünschen allen Budokan-Mitgliedern und deren Familien alles Gute und einen Corona freien Verlauf.
Bei den diesjährigen Landesmeisterschaften der U15 kämpften rund 130 Judoka aus 26 Vereinen in Strausberg um die Medaillen. Darunter auch ein vierköpfiges Aufgebot von Budokan Brandenburg, das von Trainer Rene‘ Weiß betreut wurde. Die einzige Medaille für Budokan erkämpfte sich Ryan Klotz in seiner Gewichtsklasse bis 34 kg. Mit zwei Siegen und zwei Niederlagen sicherte er sich die Bronzemedaille. In der Gewichtsklasse bis 40 kg siegte Yannik Stephan Rohierse in zwei Kämpfen, unterlag aber auch zweimal unglücklich und musste sich mit dem undankbaren siebenten Platz zufrieden geben. Artur Schulz und (40 kg) und Neo Julian Steger sammelten wertvolle Erfahrungen, blieben aber ebenfalls ohne Medaille.
Auch in diesem Jahr wurde die Brandenburger Sport-Gala im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg durch den Stadtsportbund in festlicher Atmosphäre ausgerichtet. Der SSB und die Stadt Brandenburg zeichneten acht verdienstvolle Trainer und Vereinsfunktionären für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit aus und danke ihnen für ihr Engagement. Von Budokan Brandenburg wurden in diesem Jahr die Trainer Rene‘ Weiß und Olaf Roock, beide Träger des 5. Dan, geehrt, die seit über 30 Jahren als Übungsleiter, zunächst bei der PSG Dynamo Brandenburg und seit 2012 bei Budokan Brandenburg tätig sind.
Sebastian Bradtke, Geschäftsführer des SSB, hob in seiner Laudatio hervor: „Den beiden Trainern gelang es mit viel persönlichem Einsatz mehrere Sportler ihrer Trainingsgruppen erfolgreich an Sportschulen zu delegieren. Ob bei Wettkämpfen auf Regional- oder Landesebene, aber auch bei Deutschen Meisterschaften – ihr Judonachwuchs freut sich regelmäßig über eine Vielzahl von Medaillen. Auch bei der Organisation und Durchführung der Trainingswochenenden und Trainingslager im Nachwuchs, mit Judosafari oder Sportabzeichen, zählen sie zu den Aktivposten und haben darüber hinaus entscheidenden Anteil an der kontinuierlichen und positiven Entwicklung des Budokan Brandenburg.“
Das Trainerteam von Budokan mit ihren Partnern wohnte der Auszeichnung bei und feierte mit den Geehrten anschließend in ausgelassener Stimmung.